homerische Hymnen

homerische Hymnen
homerische Hỵmnen,
 
Sammlung von vier längeren und 29 kürzeren Gedichten in Hexametern; sie rufen jeweils eine einzelne Gottheit an und dienten den Rhapsoden als Vorspruch (Proömion) vor dem Vortrag ihrer epischen Gedichte. Die älteste und bedeutendste der homerischen Hymnen ist der Apollonhymnos (dessen erster Teil möglicherweise schon im 7. Jahrhundert v. Chr. entstand); der Hymnos auf Demeter steht mit den Eleusinischen Mysterien in Verbindung, der Aphroditehymnos schildert die Verführung des Hirten Anchises durch die Göttin, der Hymnos auf Hermes schildert (mit burlesken Zügen) den Streit zwischen Hermes und Apoll. Die homerischen Hymnen wurden unter Homers Namen überliefert, die Verfasserschaft ist jedoch nicht geklärt.
 
Ausgaben: The Homeric hymns, herausgegeben von T. W. Allen u. a. (1936, Nachdruck 1980); Imni omerici, herausgegeben von F. Cassola (21981; Kommentar italienisch); Homerische Hymnen, herausgegeben von A. Weiher (51986).
 
 
A. Lesky: Gesch. der griech. Lit. (Bern 31971, Nachdr. 1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homerische Hymnen — Als Homerischen Hymnen wird eine Sammlung von 33 antiken griechischen Gedichten bezeichnet. Es handelt sich dabei um Preisungen und Anrufungen der griechischen Götter. Ein 34. Gedicht ist „an die Gastgeber“ gerichtet. Ihre Länge variiert von nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Homerische Götterhymnen — Die so genannten Homerischen Hymnen sind eine Sammlung von 33 Preisliedern auf antike griechische Gottheiten, Sagengestalten und eines auf die Gastgeber . Ihre Länge variiert von nur sehr wenigen (der zweite auf Demeter lediglich drei) bis 580… …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Homer — Kopf des Homer („Epimenides Typus”). Nachbildung einer römischen Kopie des griechischen Originals aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Münchner Glyptothek Homer gilt als Autor der Ilias und Odyssee und damit als erster Dichter des Abendlandes. Weder… …   Deutsch Wikipedia

  • Argeiphontes — Hermes Hermes (griechisch Ἑρμής, auch Hermeias Ἑρμείας, dor. Hermas …   Deutsch Wikipedia

  • Hermes (Mythologie) — Hermes Hermes (griechisch Ἑρμής, auch Hermeias Ἑρμείας, dor. Hermas …   Deutsch Wikipedia

  • Hermès — Hermes Hermes (griechisch Ἑρμής, auch Hermeias Ἑρμείας, dor. Hermas …   Deutsch Wikipedia

  • Psychagog — Hermes Hermes (griechisch Ἑρμής, auch Hermeias Ἑρμείας, dor. Hermas …   Deutsch Wikipedia

  • Achilleus — Thetis gibt ihrem Sohn Achill seine neuen, von Hephaistos geschmiedeten Waffen. Ausschnitt einer Schwarzfigurenmalerei auf einer attischen Hydria 575–550 vor Chr, Louvre Achilleus (dt. Achill oder latinisiert Achilles, altgriechisch gelehrt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”